Betrugserkennung mit Empathie: Alarmzahlen, die Menschen erreichen
Anstelle unruhiger Heatmaps zeigte eine Schritt-für-Schritt-Geschichte den typischen Weg verdächtiger Transaktionen: Erster Ausreißer, Netzwerkbezug, Bestätigungsversuch. Mitarbeitende erkannten so Muster schneller und verschwendeten weniger Zeit auf harmlose Anomalien.
Betrugserkennung mit Empathie: Alarmzahlen, die Menschen erreichen
Kurzporträts aus dem Chargeback-Team und dem Kundenservice wurden Teil der Datenstory. Dadurch entstand ein greifbarer Prozess: Wer informiert wen, wann, wie? Diese menschliche Perspektive verstärkte die Bereitschaft, neue Schwellenwerte wirklich anzuwenden.